Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Der frühneuzeitliche Fürstenstaat am Beispiel Frankreich (2): Ein neues Schloss – Auskünfte über seinen Besitzer

My home is my castle - wer hätte diesen Satz mit größerer Berechtigung vorbringen können als Ludwig XIV.? Tatsache ist, dass seither die neugierigen Touristen nur so strömen, um die Gemächer des Sonnenkönigs zu besichtigen, in den Feierlichkeiten von märchenhaften Ausmaßen stattgefunden haben.

In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schpülerinnern und Schüler ein Schloss kennen, das vorbildlich für ganz Europa geworden ist. Sie erarbeiten die absolutistische Selbstdarstellung mit architektonischern Mitteln.

 

Kompetenzen

In dieser Unterrichtseinheit werden insbesondere Sachkompetenz und Methodenkompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler trainieren den Umgang mit Bildquellen und darstellenden Texten.

 

Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

In diesem Modul lernst Du das Schloss in Versailles nahe Paris im Königreich Frankreich genauer kennen. Außerdem findest Du die Gründe für seine herausragende Bedeutung heraus.

 

Nutze zur Lösung der Aufgaben diese Ansichten von Versailles: ein Luftbild, zwei Street View-Ansichten und einen Filmausschnitt:

https://segu-geschichte.de/absolutismus/schloss

sowie dieses Gemälde und einen Lageplan der Schloassanlage:

https://unterrichten.zum.de/wiki/absolutismus/versailles.

 

Schritt 1

Beschreibe die Auffälligkeiten der Schlossanlage, also von Park, Gebäuden und Innenräumen. Halte deine Beobachtungen stichwortartig fest.

 

Schritt 2

Überlege dir, wie das Schloss und der Park wohl auf Besucher gewirkt haben mögen. Notiere diese Eindrücke stichwortartig und erkläre sie jeweils.

 

Schritt 3

1661 übernahm der junge König Ludwig XIV. (= römische Zahl für 14) selbst die Regierung in Frankreich. Er beschloss, nicht länger in der Hauptstadt Paris zu wohnen, sondern 20 km entfernt einen neuen herrschaftlichen Wohnsitz, seine Residenz, bauen zu lassen. Dazu ließ er bei dem Dorf Versailles Wald roden und ein sehr großes Sumpfgebiet trockenlegen. Dörfer wurden abgerissen und Flüsse umgeleitet. Dann konnten Schloss und Park entstehen. 1682 war es möglich, dass der König in das Schloss Versailles einzog, es wurde aber bis zu seinem Tod 1715 weiter daran gebaut. An den Arbeiten waren ca. 30 000 Handwerker und Künstler beteiligt, mit ca. 6000 Pferden wurden die Baumaterialien transportiert. Das Schloss hatte ca. 2000 Räume, darunter große Säle und lange Flure. Für den Park wurden Gräben und sogar Kanäle zum Bootfahren ausgehoben. Unterirdisch verlegte man Wasserleitungen für Schloss und für Springbrunnen im Park, die mit Hilfe von Pumpen das Wasser von dem viele Kilometer entfernten Fluss Seine heranbrachten. Die Baukosten waren enorm hoch.

 

Überlege, warum der König diese Anlage in Auftrag gegeben hat. Erkläre stichwortartig, was Ludwig XIV. mit Schloss Versailles über sich aussagen möchte.

Tipp

Berücksichtige für diese Aufgabe die Informationen aus dem Text über die enorme Höhe der Baukosten und die außerordentlichen Baumaßnahmen.

 

Für Experten:

Wende auf Versailles den Begriff „Symbol“ ( das bedeutet Zeichen oder Sinnbild) an: Notiere, wofür Versailles als Symbol steht und begründe deine Formulierung mit Beobachtungen.

 

Schritt 4

Die Schlossanlage Versailles ist heute nicht mehr Residenz, sondern ein öffentlich zugängliches Museum. Erkläre stichwortartig, warum noch heute jährlich ca. drei Millionen Besucher aus aller Welt Versailles besichtigen.

 

Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, 04/2020

Drucken
zum Seitenanfang