Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Französische Revolution (3) Der Beginn der Revolution

Viel war nicht zu holen, in dem königlichen Gefängnis. Lediglich sieben Insassen konnten befreit werden, immerhin: ein paar Waffen konnten sich die wütenden Bürger von Paris dabei unter den Nagel reißen. Aber das war nichts gegen die Wirkung, die der Sturm auf die Bastille erzielte! Die Bastille wurde zum Symbol dafür, dass die absolutistische Macht der Monarchie durch einfache Bürger bezwungen werden konnte.

In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Perspektiven auf die Ereignisse des 14. Julis 1789. Sioe erkennen die symbolische Bedeutung des Ereignisses und finden zu einem eigenen Urteil über das historische Geschehen und seine Bedeutung für die Gegenwart.

 

Kompetenzen

In dieser Unterrichtseinheit wird Sach-, Methoden und Urteilskompetenz gefördert: Die Schülerinnen und Schüler analysieren schriftliche Quellen und bewerten kriteriengeleitet den Sturm auf die Bastille.

 

Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

Menschen nehmen dasselbe Ereignis ganz unterschiedlich wahr. Das kennst du aus eigenen Erfahrungen, wenn z. B. Lehrer*innen und Schüler*innen einen Vorfall in der Klasse erzählen. Jeder hat seine eigene Sichtweise, seine Perspektive.

Bei den Aussagen über geschichtliche Ereignisse ist das nicht anders, so auch beim Beginn der Französischen Revolution. Am 14. Juli 1789 stürmte Pariser Bevölkerung die Bastille, ehemals eine Burg, die später von den französischen Königen als Gefängnis genutzt wurde.

Es gibt verschiedene Quellen, also zeitgenössische Berichte zu diesem Tag. Welche unterschiedlichen Einschätzungen, also Perspektiven bei den Autoren über den Sturm auf die Bastille deutlich werden, kannst du auf folgender Internetseite herausfinden:

https://segu-geschichte.de/bastille/

 

Schritt 1

Bearbeite Aufgabe 1, das Quiz zu den Zitaten. Die Zitate sind den Quellen entnommen, die du gleich noch intensiver bearbeiten wirst. Ordne die Zitate danach, ob die Autoren den Sturm auf die Bastille positiv oder negativ beurteilen.

 

Schritt 2

Bearbeitet jetzt Aufgabe 2. Gehe zu den vier Quellen und bringe zunächst in jedem der Berichte die Textabschnitte in die richtige Reihenfolge.

Notiere anschließend zu jeder der vier Quellen in Stichpunkten deine Ergebnisse zu folgenden Teilaufgaben:

a) Nenne kurz die in der Quelle beschriebenen Ereignisse.

b) Suche nach Begriffen oder Adjektiven, mit denen der Autor die Revolutionäre einerseits und die Verteidiger der Bastille andererseits beschreibt.

c) Erkläre jetzt, wie der Autor zum Sturm auf die Bastille eingestellt ist, welche Perspektive er hat.

 

Schritt 3

Du kennst jetzt aus verschiedenen zeitgenössischen Perspektiven die Ereignisse am 14. Juli 1789 beim Sturm auf die Bastille und deren Bewertung.

Formuliere aus deiner heutigen Sicht deine Meinung zum Verhalten einerseits der Revolutionäre, andererseits der Verteidiger des königlichen Gefängnisses.

Begründe deine Meinung, indem du Werte wie „Recht“, „Gerechtigkeit“, „Leben“, „Unversehrtheit“, „Nützlichkeit“, „Wirksamkeit“ anwendest. Notiere deine Ergebnisse in Stichworten.

 

Schritt 4

Erkläre, warum in Frankreich der 14. Juli als Nationalfeiertag begangen wird, obwohl die Erstürmung des königlichen Gefängnisses nur eine Stunde gedauert hat, nur sieben Gefangene befreit wurden und es nur wenige Todesopfer gegeben hat.

Es wird dir helfen, dass die Bastille von den Franzosen als ein Symbol (griechisch-lateinisch = Sinnbild, Zeichen für einen Begriff) gesehen wird: Wofür steht der Sturm auf die Bastille? Notiere deine Ergebnisse in Stichworten.

 

Schritt 5

Definiere vorläufig – mit Hilfe deiner bisherigen Arbeitsergebnisse –, was Fachleute unter einer Revolution verstehen, indem du beantwortest, von wem sie ausgeht und womit sie ausgeführt wird. Notiere deine Ergebnisse in Stichpunkten.

 

 

Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, 04/2020

Drucken
zum Seitenanfang