Aktuell werden die Inhalte aus diesem Internetauftritt sukzessiv in das Bildungsportal Niedersachsen übertragen. Schon jetzt führen einige Verlinkungen direkt ins Bildungsportal Niedersachsen.

 

Weimarer Republik (4): Ruhrbesetzung und Hyperinflation Inflation

"Haste mal 'ne Million?" Während der großen Inflation kam man mit einer Mark nicht weit. Mit einer Millionen bald aber auch nicht mehr. Was wie ein verrücktes Monopoly-Spiel anmutet, war tatsächlich eine wirtschaftliche Katastrophe für viele und eine der größten Erschütterungen der jungen Weimarer Demokratie. Die Auswirkungen sind noch heute in der deutschen Finanzpolitik zu spüren.

In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der wirtschaftlichen Seite des "Krisenjahrs 1923" auseinander.

 

Kompetenzen

In dieser Unterrichtseinheit wird vor allem Methodenkompetenz gefördert.

Die SchülerInnen setzen die Ergebnisse der Quellenkritik in Beziehung zum erschlossenen Inhalt.

 

Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler

In diesem Modul beschäftigst Du dich mit den Ereignissen des Jahres 1923 und seinen Auswirkungen für das Deutsche Reich.

 

Schritt 1: Einstieg

Betrachte die Bildquelle: Du siehst eine Schießscheibe zur Ruhrbesetzung, die in den 20er Jahren in Deutschland entstanden ist. An der französischen Militärkappe kannst du erkennen, dass das monsterartige Wesen einen Franzosen darstellen soll. Die Industrielandschaft, die du im Hintergrund siehst, ist das Ruhrgebiet im Westen des damaligen Deutschen Reichs. Beschreibe, was „das Monster“ in dieser Abbildung tut.

Etwas weiter unten auf der Seite erhältst du einige Informationen zu der Abbildung, die allerdings auch Fragen aufwerfen, die dir beim Durchlesen vielleicht ebenfalls gekommen sind:

  • Warum treten Belgier und Franzosen im Ruhrgebiet 1923 als Besatzer auf?
  • Wie sah der hier erwähnte „nationale Widerstand“ gegen die Besatzer aus?
  • Was waren die Auswirkungen des Widerstandes?

https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/rb000069

 

Schritt 2: Erarbeitung 1

Lies dir in dem nachstehenden Artikel den Abschnitt „Ruhrbesetzung“ aufmerksam durch. Erläutere, warum es 1923 zur Besetzung des Ruhrgebietes kam und wie die deutsche Reaktion darauf aussah.

https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/weimarer-republik/275837/1https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/weimarer-republik/275837/1

 

Schritt 3: Erarbeitung 2

1. Der passive Widerstand, zu dem die Reichsregierung aufgerufen hatte, war ein sehr teures Unterfangen: Die Arbeiter, die ihre Arbeit niedergelegt hatten, mussten unterstützt werden. Außerdem entstand durch den Wegfall der Industrieproduktion im Ruhrgebiet ein volkswirtschaftlicher Schaden. Das hatte erhebliche Auswirkungen auf Staat und Gesellschaft …

Lies dir auf der folgenden Seite den Abschnitt zur Inflation durch. Erkläre, warum die bereits vorher existierende Inflation plötzlich zu einer Hyperinflation, also zu einer extrem schnell zunehmenden Geldentwertung, wurde. Beachte besonders das Diagramm „Inflation im Deutschen Reich von 1919 bis 1923“.

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html

2. a) Betrachte nun zunächst das Video „Inflation 1923“ auf der eben von Dir aufgerufenen Seite (LeMO) an.

    b) Lies dir dann die Erinnerungen von Rudolf Pörtner und Curt Riess zur Inflation des Jahres 1923 durch. Du findest ihn in dem Artikel, den du zuerst gelesen hast, als aufklappbaren Quellentext: "Der Mittelstand erlebt die Inflation" im Abschnitt   zur Hyperinflation:

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html

   c) Ausgehend von dem kurzen Video und den Erinnerungen von Pörtner und Riess charakterisiere, was die Hyperinflation für die Menschen in Deutschland bedeutete.

 

Tipp: Vielleicht fragst du mal bei deinen Eltern oder Großeltern nach, ob ihr noch Geldscheine aus dem Jahr 1923 in der Familie habt. In vielen Familien gibt es diese noch!

 

Schritt 4: Konsolidierung

Natürlich versuchte die Regierung die Inflation zu beenden. Lies dir auf der LeMO-Seite dazu das Unterkapitel „Währungsreform“ durch.

Beschreibe dann, wie es Stresemann gelang, die Währung zu stabilisieren. Stichpunkte genügen!

 

Schritt 5: Vertiefung

Die Erfahrung der Ruhrbesetzung und der Hyperinflation führte auch zu politischen Unruhen in Deutschland. Dem „Hitler-Putsch“ kommt dabei eine besondere Bedeutung zu – auch wenn der Putschversuch im Jahr 1923 scheiterte. Wie du sicher weißt, gewannen schon wenige Jahre später die NSDAP und Hitler immer größeren Einfluss in Deutschland – bis Hitler schließlich 1933 von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt wurde und in der folgenden Zeit eine Diktatur in Deutschland errichtete.

Hier erfährst du mehr über den Putschversuch von 1923 als Beispiel für die politische Instabilität, die die Ereignisse des Jahres bewirkten:

https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/hitler-putsch-1923.html

 

Bereitgestellt von: Niedersächsische Landesschulbehörde, Fachberatung Geschichte, Jan Storre, 04/2020

Drucken
zum Seitenanfang